| /1 | 
www.floraweb.de | 
| /2 | 
www.smekul.sachsen.de | 
| /3 | 
de.wikipedia.org | 
| /4 | 
www.natur-lexikon.com (archivierte Seiten) | 
| /5 | 
www.ffh-gebiete.de | 
| /6 | 
Akademie der Wissenschaftler der DDR, Institut für Geographie und Geoökologie, Arbeitsgruppe Heimatforschung: Die südöstliche Oberlausitz mit Zittau und dem Zittauer Gebirge, Werte unserer Heimat, Band 16 | 
| /7 | 
Andreas Gerth: Geologische Exkursionen in der Oberlausitz und im Elbsandsteingebirge | 
| /8 | 
Silke Hentschel & Jana Modrá: Auf Entdeckungsreise durch das Lausitzer und Zittauer Gebirge | 
| /9 | 
P. Rölke: Wander- & Naturführer Zittauer Gebirge | 
| /10 | 
Luftkurort Jonsdorf: Naturlehrpfad durch die Mühlsteinbrüche (PDF-Broschüre) | 
| /11 | 
www.kv-fernblick.de | 
| /12 | 
www.oybin.com | 
| /13 | 
www.freizeitengel.de | 
| /14 | 
www.luzicke-hory.cz | 
| /15 | 
FFH-Managementplan "Hochlagen Zittauer Gebirge" | 
| /16 | 
FFH-Managementplan "Eichgrabener Feuchtgebiet" | 
| /17 | 
FFH-Managementplan "Basalt- und Phonolithkuppen der östlichen Oberlausitz" | 
| /18 | 
FFH-Managementplan "Mandautal" | 
| /19 | 
FFH-Managementplan "Seperate Fledermausquartiere der Lausitz" | 
| /20 | 
FFH-Managementplan "Neißegebiet" | 
| /21 | 
www.wisia.de/ | 
| /22 | 
www.umwelt.sachsen.de | 
| /23 | 
S. Hauer, H. Ansorge, U. Zöphel, Autorenkollektiv: Atlas der Säugetiere Sachsens; PDF online auf publikationen.sachsen.de | 
| /24 | 
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie: Kartier- und Bewertungsschlüssel für Offenland-Lebensraumtypen des Anhangs I der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) | 
| /25 | 
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie: Kartieranleitung zur Aktualisierung der selektiven Biotopkartierung | 
| /26 | 
LPV: Alte, heimische Apfelsorten der Oberlausitz | 
| /27 | 
R. Pott: Biotoptypen: Schützenswerte Lebensräume Deutschlands und angrenzender Regionen | 
| /28 | 
www.naturschutzzentrum-zittau.de | 
| /29 | 
burgundkloster-oybin.com | 
| /30 | 
Büchner & Scholz: Pflege- und Entwicklungskonzeption Naturpark „Zittauer Gebirge“ | 
| /31 | 
Krüger & Jedzig: Würdigung des geplanten Naturparks „Zittauer Gebirge“ | 
| /32 | 
Rat der Europäischen Union: Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie): PDF | 
| /33 | 
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft: Naturschutzgebiete in Sachsen, Handbuch (Bezug) | 
| /34 | 
Sächsische Bildungs- und Begegnungsstätte Windmühle Seifhennersdorf (windmuehle-seifhennersdorf.de) | 
| /35 | 
Geoportal des Landkreises Görlitz | 
| /36 | 
www.luchs-sachsen.de | 
| /37 | 
BfN: Monitoring von Großraubtieren in Deutschland, PDF von www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/service/Skript251.pdf | 
| /38 | 
www.wolf.sachsen.de | 
| /39 | 
Werner Hempel: Die Pflanzenwelt Sachsens von der Späteiszeit bis zur Gegenwart | 
| /40 | 
Mike Krüger, Andreas Jedzig: Vortrag Zertifizierte(r) Natur- und Landschaftsführer(in) | 
| /41 | 
Sachsen Kartographie GmbH Dresden: Wander- und Radwanderkarte Zittauer Gebirge | 
| /42 | 
Thomas M. Smith, Robert L. Smith: Ökologie | 
| /43 | 
BfN: Die Lebensraumtypen und Arten (Schutzobjekte) der FFH- und Vogelschutzrichtlinie (www.bfn.de/0316_lr_intro.html) | 
| /44 | 
Dipl.-Ing. (FH) Anja Köhler: Präsentation "Raumstrukturanalyse und GIS-gestützte Entwicklung eines Landschaftskorridors mit dem Ziel der Wiederansiedlung des Steinkauzes (Athene noctua, Scop. 1769) im Zittauer Becken" | 
| /45 | 
VO Bestimmung Europäisches Vogelschutzgebiet „Zittauer Gebirge“ | 
| /46 | 
VO Bestimmung Europäisches Vogelschutzgebiet „Neißetal“ | 
| /47 | 
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/ | 
| /48 | 
https://thueringen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/biber/biberwissen-kompakt/index.html | 
| /49 | 
https://www.natur.sachsen.de/RL_WirbeltiereSN_Tab_20160407_final.pdf | 
| /50 | 
https://www.natura2000.sachsen.de/rotmilan-milvus-milvus-l-1758-23472.html | 
| /51 | 
https://natura2000.rlp-umwelt.de/steckbriefe/index.php?a=s&b=a&c=ffh&pk=1059 | 
| /52 | 
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/11404 | 
| /53 | 
https://www.natura2000.sachsen.de/113-mandautal-34049.html | 
| /54 | 
Bald wieder Gastronomie auf dem Burgsberg | Sächsische.de (www.saechsische.de) | 
| /55 | 
Akeleiblättrige Wiesenraute: Pflanz- und Pflegetipps (www.mein-schoener-garten.de) | 
| /56 | 
Akeleiblättrige Wiesenraute - Thalictrum aquilegifolium (www.pflanzmich.de) | 
| /57 | 
Besenheide, Sommerheide (Calluna vulgaris) - Mein schöner Garten (mein-schoener-garten.de) | 
| /58 | 
Riesen-Schachtelhalm – Leben und Sterben | Waldzeit | 
| /59 | 
Einbeere Paris quadrifolia Beschreibung Steckbrief Systematik (pflanzen-deutschland.de) | 
| /60 | 
Kleine Hufeisennase - LBV - Gemeinsam Bayerns Natur schützen | 
| /61 | 
Die Mopsfledermaus ist „Fledermaus der Jahre 2020-2021“ - NABU | 
| /62 | 
Wolfsvorkommen in Sachsen - Wolf in Sachsen - sachsen.de | 
| /63 | 
Zwergmäuse | Alle Infos im Rasseporträt | herz-fuer-tiere.de | 
| /64 | 
Das Rebhuhn: Rebhuhn retten (rebhuhn-retten.de) | 
| /65 | 
Die Rohrdommel - Steckbrief, Brutzeit, Ruf, Nahrung, Bilder, Referat (brodowski-fotografie.de) | 
| /66 | 
Saatkrähe (Corvus frugilegus) (bayern.de) | 
| /67 | 
Schwarzkehlchen - Vögel in Deutschland (avi-fauna.info) | 
| /68 | 
Wachtelkönig (Crex crex) (bayern.de) | 
| /69 | 
Weißstorch (Ciconia ciconia): Steckbrief - EuroNatur | 
| /70 | 
Ophiogomphus cecilia | BFN | 
| /71 | 
Moschusbock – biologie-seite.de | 
| /72 | 
Der Aussichtsturm (johannis-kirche-zittau.de) |